REKTUSDIA....WAS?

Eine sogenannte Rektusdiastase ist ganz einfach erklärt – auch wenn man das Wort kaum aussprechen kann: Deine gerade Bauchmuskulatur (rectus abdominis - "Six Pack") weicht bei einer Rektusdiastase auseinander. 
Das bedeutet, dass die rechte und linke Seite der Muskulatur voneinander nach außen weichen,  - und zwar im Bereich der »Linea alba«. Die »Linea alba« ist jenes  Sehnengeflecht, welches während der Schwangerschaft häufig als brauner Strich sichtbar ist.
Der dadurch entstandene Spalt kann verschieden tief,- als auch breit sein. 

Wenn dieser Spalt über 2 Finger breit ist oder eine bestimmte Tiefe hat mit einem spürbar weichen Bindegewebe, so bezeichnet man diesen Spalt als Rektusdiastase. 

Mögliche Folgen einer rektusdiastase

Eine Rektusdiastase ist nicht "nur" ein ästhetisches Problem, sondern kann auch einige Beschwerden mit sich bringen. 
Weichen die Muskelbäuche auseinander, kann die Bauchmuskulatur ihre Funktionen nur mehr eingeschränkt erfüllen und die Kraft im Rumpf wird geringer.   Die Rückenmuskulatur kann ebenso nicht mehr stabilisiert werden und die Bauchorgane üben zusätzlich Druck auf die überdehnte und ausgedünnte Linea Alba aus. 

Eine Rektusdiastase kann unter anderem  folgende Beschwerden mit sich bringen: 

  • Rückenbeschwerden
  • Hüftbeschwerden
  • Beckenbodenschwäche
  • aufgeblähter Bauch
  • Verstopfung
  • Nabelhernie
  • Schmerzen im Bauchraum
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr